Landtagsabgeordneter

Thomas Rehak

Wahlkreis Oberland

Jetzt Frage stellen
Wahlkreis:Oberland
Wohnort:Triesen
Alter:51
Familie:Verheiratet, eine Tochter
Politische Stationen:seit 2021 Landtagsabgeordneter und Mitglied RAG
2017-2020 Landtagsabgeordneter und Vorsitzender der GPK
2013-2016 Stv. Landtagsabgeordneter
Beruf:Dipl. Ing HTL Telekommunikation
Selbständig
Ämter:seit 2018 Parteipräsident

Meine persönlichen Schwerpunkte

  • Kontrolle der Regierung und der Staatsverwaltung
  • Ausgeglichener Staatshaushalt, vorsichtiger Umgang mit Reserven
  • Die Jugend darf nicht vergessen werden
  • Umweltbewusst, Eigenständigkeit und mehr Liechtenstein
  • Liberale Rahmenbedingungen für die Wirtschaft und stabil finanzierte Sozialwerke

Sorge tragen zu dem was wir haben

Intakte Staatsfinanzen und genügend finanzielle Reserven für Krisenzeiten sind für unseren Kleinstaat essenziell. Dafür müssen wir besonders in der kommenden Legislatur Sorge tragen. Wir leben in einem souveränen Staat und müssen unser Selbstbestimmungsrecht bestmöglich erhalten. Mit unserer dualistischen Staatsform und unserer christlichen Staatsreligion hat sich Liechtenstein zu einem erfolgreichen Staat entwickelt. Dies gilt es zu bewahren. Das bedeutet gleichzeitig aber auch, dass wir uns weiterentwickeln und den wachsenden Herausforderungen stellen.

Lohnschere und Arbeitsplätze für ältere Arbeitnehmer

Die Lohnschere geht immer weiter auseinander. Dagegen gilt es anzukämpfen. Um die Altersvorsorge finanzieren zu können, müssen die Erwerbstätigen immer länger im Arbeitsprozess bleiben. Andererseits finden ältere Arbeitnehmer oder Wiedereinsteiger kaum noch eine Beschäftigung, während immer mehr Personal aus dem Ausland rekrutiert wird. Auch diese Probleme müssen adressiert werden.

Gewerbe und duales Bildungssystem stärken

Der Staat investiert in den kommenden zehn Jahren CHF 230 Mio. in Hochbauten. Dabei muss der Staat als Auftraggeber besorgt sein, dass unser Gewerbe die Aufträge ausführen kann. Dadurch wird unser duales Bildungssystem gestärkt, welches weiterhin ein wichtiger Grundpfeiler für gut ausgebildete Arbeitskräfte sein soll.

Zielgerichtete Bildungsprogramme und weniger Bürokratie für Lehrpersonen

Die Bildung ist unser wichtigstes Kapital, in das wir investieren sollten. Wir brauchen gut ausgebildete Lehrpersonen, die sich auf den Unterricht und auf die Schüler fokussieren können. Dazu brauchen wir aber kein Erasmus-Programm, um Geld nach Brüssel zu schicken, um es dann mit einem unverhältnismässigen Bürokratieaufwand zurückzuholen. Dieses Geld können wir zielgerichteter für Sprachaufenthalte unserer Jugend auch ausserhalb der EU einsetzen.

Starke Opposition und kritische Köpfe

Unser politisches System braucht eine starke Opposition, welche die Regierung und die Regierungsparteien kontrolliert und den Finger auf wunde Punkte legt und Missstände transparent macht. Nur eine starke Opposition kann eine wirksame politische Kontrolle wahrnehmen.

Neueste Artikel von Thomas Rehak

Stärkung der Demokratie durch Mitsprache

Mit diffuser Angstverbreitung lassen sich Volksmassen gefügig machen. Das sollten wir gerade aus der Pandemie-Krise gelernt haben. Heute wissen wir,…

Autoren: Erich Hasler, Herbert Elkuch, Pascal Ospelt, Thomas Rehak

Beginn Unterschriftensammlung Pass und ID

Heute am 10.März 2023 beginnt die Unterschriftensammlung zur 2. Volksinitiative der Demokraten pro Liechtenstein. Mit dieser Initiative sollen die überteuerten…

Autor: Thomas Rehak

Vom Stellvertreter zur Marionette

Der Landtag hat in der Dezembersitzung Änderungen in seiner Geschäftsordnung (GOLT) verabschiedet. Eine besonders fragwürdige ist, dass zukünftig bei Verhinderung…

Autor: Thomas Rehak

Hochspannungsleitung

Der Landtag beschäftigte sich im Dezember mit dem Enteignungsverfahren betreffend die Grundstücke, über welche die bestehende Hochspannungsleitung in Balzers geführt…

Autor: Thomas Rehak

Enteignung am Landtag vorbei?

Im Mai 2020 beauftragte der Landtag auf Ansuchen der Regierung, das Verfahren für Enteignungen zu revidieren. Nach bestehendem Gesetz muss…

Autor: Thomas Rehak

Das Jahr 2022 – ein Rückblick

Schon wieder liegt ein Jahr hinter uns. Eine Eskalation des seit 2014 bestehenden Konfliktes im Osten der Ukraine wurde nicht…

Autor: Thomas Rehak

Uni Liechtenstein – Excellence war gestern

Jüngst hat die Uni Liechtenstein nun endlich die Stelle eines Rektors ausgeschrieben, nachdem die Regierung als Oberaufsicht über anderthalb Jahre…

Autor: Thomas Rehak

Strom: Totale Abhängigkeit vom Ausland

Jetzt erst ist das DpL-Postulat zur Stromversorgungssicherheit, eingereicht am 25. Oktober 2021, beantwortet worden. Zum damaligen Zeitpunkt wurde das Postulat…

Autor: Thomas Rehak

Landesspital: Untersuchungsbericht weiter unter Verschluss

Der Landtag debattierte im Mai 2022 über anderthalb Stunden über das weitere Vorgehen betreffend den Neubau des Landesspitals und über…

Autor: Thomas Rehak