Die Schullagune Triesen – Ein Ort der Unterstützung und Förderung
Die Schullagune Triesen ist ein Pilotprojekt, das als erweiterter Lern- und Rückzugsraum für Schülerinnen und Schüler der Primar- und Weiterführenden Schulen in Triesen dient. Sie wurde geschaffen, um vorübergehende Unterstützung zu bieten, präventiv zu wirken, in herausfordernden Situationen zu begleiten und individuelle Förderung zu ermöglichen.
Das Projekt wurde vom Schulzentrum Triesen in Zusammenarbeit mit der Gemeindeschule Triesen entwickelt. Es basiert auf dem Ansatz, den Schulalltag um flexible und bedarfsgerechte Strukturen zu ergänzen, damit Kinder in belastenden oder besonderen Lebenslagen angemessen begleitet werden können. Die Schullagune richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die beispielsweise nach einer längeren Abwesenheit eine schrittweise Wiedereingliederung benötigen, vorübergehend körperlich eingeschränkt sind oder sich in einer emotional herausfordernden Situation befinden.
Das bestehende System der Inklusion bringt dabei vielfältige Herausforderungen mit sich. Unterschiedliche Bedürfnisse und Voraussetzungen der Kinder erfordern flexible und individuell angepasste Angebote, um allen Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden. Die Schullagune stellt hierfür eine ergänzende Möglichkeit dar, um diesen Anforderungen besser zu begegnen.
Die Betreuung in der Schullagune übernehmen zwei erfahrene Lehrpersonen, die den Kindern in einem geschützten Rahmen Zeit, Aufmerksamkeit und pädagogische Unterstützung bieten. Die Räumlichkeiten umfassen unter anderem einen Lernraum, einen Aufenthalts- und Spielraum mit Terrasse sowie einen Kreativraum. Damit schafft die Schullagune eine Umgebung, die sowohl das individuelle Lernen als auch die persönliche Entwicklung fördert.
Es freut mich besonders, dass dieses Projekt realisiert wurde, da es mir ein Anliegen ist, das ich bereits während der Landtagswahlen angesprochen habe. Die Idee, Strukturen zu schaffen, die auf besondere Bedürfnisse im Schulalltag eingehen, war und ist mir wichtig. Die Schullagune ist ein konkretes Beispiel dafür, wie solche Überlegungen nun auch praktisch umgesetzt werden.
Besonders erwähnenswert ist, dass dieses Projekt im Rahmen der schulischen Eigenverantwortung entwickelt und umgesetzt wurde. Dadurch haben die beteiligten Schulen die Möglichkeit genutzt, eigene pädagogische Schwerpunkte zu setzen und eine Lösung zu realisieren, die auf die Bedürfnisse vor Ort abgestimmt ist. Das zeigt, welches Potenzial in einer aktiven und gestaltenden Schulentwicklung liegt.
Die Schullagune versteht sich als ergänzendes Angebot innerhalb des schulischen Gesamtkonzepts und steht für ein praxisnahes, vorausschauendes Verständnis von Bildung – getragen von pädagogischem Engagement und lokalem Gestaltungswillen.
Kommentare
Dieser Artikel hat noch keine Kommentare.