Gesetzesänderung zum Jugendschutz — Verbot allein reicht nicht

Die geplante Änderung des Kinder- und Jugendgesetzes in Liechtenstein, die den Verkauf von Tabakprodukten und E-Zigaretten an Minderjährige untersagt, ist überfällig. Doch so wichtig dieses Verbot auch ist – es setzt an der Oberfläche an, nicht bei den Wurzeln.

Während politische Debatten um Verkaufsverbote kreisen, sehe ich ein tieferliegendes Problem. Jugendliche verbringen zu viel Zeit vor Bildschirmen, bewegen sich zu wenig und verlieren zunehmend den Bezug zur analogen Welt. Genau hier müsste Jugendschutz ansetzen – mit präventiven Massnahmen, die beispielsweise Lebensfreude, Bewegung und Gemeinschaft fördern.

ISLAND ALS VORBILD: ERFOLGREICH DURCH PRÄVENTION
Island zeigt, was möglich ist. Innerhalb weniger Jahre gelang es dem Land, den Drogen- und Alkoholkonsum unter Jugendlichen massiv zu senken – nicht durch schärfere Gesetze, sondern durch ein durchdachtes Präventionskonzept.

So setzt Island auf die enge Einbindung der Eltern. Ihre Präsenz im Alltag der Kinder wird als wichtig erachtet. Schulen fördern gezielt körperliche Bewegung, während der Staat massiv in Sport- und Kulturangebote investiert.

Warum nicht auch in Liechtenstein einen ähnlichen Weg einschlagen? Anstatt uns auf Verbote zu beschränken, könnten wir den Fokus auf präventive Strukturen dieser Art legen.

EIN ZUKUNFTSORT FÜR DIE JUGEND IN LIECHTENSTEIN
Ein solches Angebot könnte Realität werden: Das «schubladisierte» Projekt «Sport- und Kongresszentrum Malbun» – gedacht als «Olympisches Nachwuchssportzentrum» – könnte als Basis für diesen Ansatz herbeigezogen werden.

Ein solcher Ort für Leistungs- und Breitensport, kombiniert mit kultureller Nutzung und Seminarräumen, kann hier der Jugend mehr bieten als «nur» ein Trainingszentrum. So könnte es ein Ort werden, an dem junge Menschen ganzheitlich wachsen und Gemeinschaft erleben. Einmal mehr würde der Sport mehr als nur körperliche Betätigung bewirken.

Aufgrund all dieser Erkenntnisse wäre es zum Wohl der jungen Menschen, einen solchen Ansatz weiter zu verfolgen. Schliesslich hat unsere Jugend mehr verdient, als stetig mehr Verbote.

Kommentare

Dieser Artikel hat noch keine Kommentare.

Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert