Road Pricing: Für Liechtenstein ungeeignet

Die Stiftung Zukunft.li wirbt in ihrer Studie «Raumentwicklung Liechtenstein» für die Einführung eines Mobility Pricing in Form eines flächendeckenden und distanzabhängigen Pricing-Modells.
Das heisst, pro gefahrenen Kilometer ist eine Abgabe zu entrichten. Road Pricing – ein Begriff, der seit Jahren Verkehrsplaner zu faszinieren scheint. Spätestens nachdem in London, später in Stockholm und Singapur für die Benutzung der City eine Gebühr erhoben wurde, begannen rot-grüne Politiker von diesem Verkehrskonzept zu träumen.
Im Vorfeld wurden marktwirtschaftliche Gründe ins Feld geführt, aber in Tat und Wahrheit ging es darum, dem motorisierten Individualverkehr das Leben zu erschweren.

Lenkungsabgaben halten ökonomischer Analyse nicht stand
Eine Lenkungsabgabe ist aber erwiesenermassen eine Fehlkonstruktion. Sie funktioniert nur in der Theorie, erzeugt in der Praxis enorme Transaktionskosten und führt darüber hinaus zu einer staatlich aufgeblähten Bürokratie.
Die Lenkungsabgabe versucht, ein sogenanntes nicht wünschenswertes Verhalten durch ein gewünschtes zu ersetzen. Sie lässt aber ausser acht, dass ein anderwertiges Verhalten oft gar nicht möglich oder ein Ersatz sehr teuer ist. Ein Handwerker kann auf sein Auto gar nicht verzichten, ohne sein Geschäft aufgeben zu müssen. Ein Autofahrer aus einem abgelegenen Bergdorf benötigt sein Auto, wenn er zu seinem Arbeitsplatz gelangen will.
Für viele Betroffene ist es nicht möglich oder nur mit enormer Mühe durchführbar, das Verhalten zu ändern. In all diesen Fällen ist eine Lenkungsabgabe eine diskriminierende steuerliche Belastung. Wie hoch setzt man eine Lenkungsabgabe an? Um eine richtige Lenkwirkung zu gewährleisten, müsste man auf die konkreten Einzelfälle eingehen und die Abhängigkeit im Einzelnen hinterfragen.
Das ist aber ein unsinniges Unterfangen. Die Lenkungsabgabe fixiert einen einheitlichen Lenkungssatz, basierend auf einer politischen Entscheidung, und ist damit ein politisches Machtinstrument.

Eine Staureduktion wurde noch nicht erreicht
Die meisten Experten sprechen dem Road Pricing eine gewisse Lenkungswirkung zu. Die gemachten Erfahrungen zeigen jedoch ein gemischtes Bild. Der Lenkungseffekt hängt stark vom Abgabesatz ab.
Während sich in den norwegischen Städten Oslo, Bergen und Trondheim die Anzahl Fahrten lediglich um fünf bis sieben Prozent verringerten, konnte London einen Rückgang von etwa 20 Prozent verbuchen, der Abgabesatz liegt aber rund dreimal höher. In London kostet eine Fahrt ins Zentrum acht Pfund. In verschiedenen Studien in der Schweiz wurde mit Abgaben unter fünf Franken kalkuliert.
In London gingen zwar die Anzahl Fahrten spürbar zurück, aber das Ziel der Staureduktion wurde kaum erreicht. Interessant auch eine Studie der Zürcher Kantonalbank, die zum Schluss kam, dass ein Road Pricing allenfalls ab 2025 für die Stadt Zürich zielführend sein könnte. In der Studie hiess es: «Die aktuelle Stausituation wird als zu wenig schwerwiegend bezeichnet, um den Aufwand zu rechtfertigen.»
Weiter zeigte die Studie, dass in kleineren Städten wie Winterthur – selbst im Zeitraum ab 2025 – durch Road Pricing nicht genügend Staustunden reduziert werden können, um überhaupt die hohen Erhebungskosten zu decken. Liechtenstein verfügt über keine städtischen Verhältnisse, und eine Einführung von Strassengebühren in Form eines Road Pricing erscheint deshalb in mehrfacher Hinsicht als äusserst fragwürdig.

Kommentare

Dieser Artikel hat noch keine Kommentare.

Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert