Trotz «S-Bahn-Nein» Ausbau der Bahnstrecke
Es ist an der Zeit, sich an die S-Bahn-Abstimmung im Jahr 2020 zu erinnern. Damals hat sich das Stimmvolk mit 62.3 Prozent klar gegen den Verpflichtungskredit in der Höhe von CHF 71.3 Millionen für den Ausbau der Eisenbahnstrecke ausgesprochen.
Dieser Abstimmung lag der Finanzbeschluss «über die Genehmigung eines Verpflichtungskredites für den Ausbau der Eisenbahnstrecke Feldkirch Buchs SG für eine S-Bahn Liechtenstein» zugrunde; welcher vom Landtag am 4. Juni 2020 beschlossen wurde. Es ging um den Betrag von CHF 71.3 Millionen. Dieser setzte sich wie folgt zusammen: CHF 28.3 Millionen Bahninfrastrukturausbauten, CHF 24 Millionen Haltestellenausbauten, CHF 19 Millionen Strassenausbauten.
WAS GESCHIEHT AKTUELL AUF DER ENTSPRECHENDEN EISENBAHNSTRECKE?
Gemäss einer Medienmitteilung der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) vom 26. Juli 20241 machen die ÖBB die wichtige Verbindung zwischen der Schweiz und Österreich nun zukunftsfit. Es geht für die ÖBB offenbar auch anders, um zukunftsfit zu werden. Gemäss ÖBB-Information werden Erhaltungsund Modernisierungsarbeiten zwischen Feldkirch und Buchs ausgeführt. Ebenso werden moderne Haltestellen errichtet und Brücken erneuert.
Die Regierungsrätin Graziella Marok-Wachter wird von der ÖBB in der entsprechenden Medienmitteilung wie folgt zitiert: «Durch die Instandsetzungsarbeiten und die Modernisierung der Haltestellen auf dem Streckenabschnitt Feldkirch – Buchs wird die Eisenbahninfrastruktur auf den neusten Stand der
Technik gebracht. Von diesen Arbeiten profitieren insbesondere auch Pendlerinnen und Pendler in der Region. Für die gute Zusammenarbeit im Rahmen der Vorbereitung der baulichen Massnahmen bedanke ich mich bei allen Projektpartnern.»
Angeblich werden in dieses Erhaltungsund Modernisierungsprogramm zwischen 2024 und 2026 EUR 100 Millionen fliessen, aufgewendet von den ÖBB. In Tosters wird es eine neue Haltestelle geben und auf einer Länge von 120 Metern ein Doppelgeleise, sodass Züge kreuzen können. Dieser Spurausbau geschieht allerdings erst im Jahr 2026.
Bei der S-Bahn-Abstimmung wollten die Befürworter dem Stimmvolk weismachen, dass es ohne einen Doppelspurausbau in Liechtenstein und einem Zustupf von CHF 71.3 Millionen durch den liechtensteinischen Steuerzahler keinen Ausbau der Bahnstrecke geben wird. Nun sieht man aber, dass es auch anders geht. Was mögen die 37.7 Prozent der JA-Stimmenden der damaligen S-Bahn-Abstimmung aufgrund der aktuellen Informationen heute wohl denken?
Fazit: Es ist der Demokratie, also den Stimmberechtigten (62.3 Prozent zu verdanken, dass der ursprüngliche Verpflichtungskredit über CHF 71.3 Millionen abgelehnt wurde. Heute wissen wir, dass es auch anders geht, um diese grenzüberschreitende Zugverbindung zukunftsfit zu machen. Die Züge von Buchs nach Feldkirch sowie umgekehrt verkehren weiterhin und halten in Liechtenstein.
1 https://presse-oebb.at/news-oebb-machen-wichtige-internationaleverbindung-zwischen-der-schweiz-und-oesterreich-zukunftsfit-?id= 202942&menueid=27020&l=deutsch (abgefragt 4.9.2024)
Kommentare
Dieser Artikel hat noch keine Kommentare.