Zuviel PV-Anlagen? Nein, auch im Sommer nicht.

Beim Traktandum «Motion zum sinnvollen Umgang mit Klimageräten» ging es um die Vereinfachung des Bewilligungsverfahrens für fest installierte Klimageräte. Das wäre natürlich auch in meinem Sinne: Bürokratieabbau soll überall dort ansetzen, wo es Sinn macht.

Aber diese Motion hatte einen Haken. Sowohl in der Motion der FBP selbst wie auch im Landtag wurde durch mehrere Abgeordnete eine überschüssige Energie im Sommer aus subventionierten PV-Anlagen angesprochen. Mit Klimageräten könne die Überproduktion abgebaut werden.

Die Grafik im Energiedatenbericht 2024 der LKW zeigt jedoch ein anderes Bild. Die grauen Balken zeigen den Import aus dem Ausland. Auch im Sommer muss sehr viel Strom importiert werden.

Aus meiner Sicht müsste über Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden, wie Strom-Überschüsse aus PV-Anlagen für die folgende Nacht gespeichert werden könnten. So könnte der teure Stromimport gesenkt werden. Stattdessen wird debattiert, wie Strom vernichtet werden kann. Es ist kein gutes Aussenbild. Die Bevölkerung wird angehalten, PV-Anlagen zu kaufen, und der Landtag debattiert über zu viel PV-Strom.

Die Mehrheit der DpL-Abgeordneten lehnte die Motion der FBP, die im Übrigen auch keine klaren Vorgaben enthielt, ab.

Kommentare

Astrid Fiereder sagt:

Sag. Hr. Elkuch

Ich bin zwar ein Freund von Erneuerbarerenergie, aber ich hätte da mal eine ganz andere Frage.
Wieso müssen wir überhaupt Strom aus dem Ausland kaufen ? Warum machen wir uns so abhängig von
Zulieferanten ?
Warum geht man nicht her und baut ein Stromnetz auf, das Liechtenstein alleine trägt ? Statt eines Neubaues
vom Spital, was man locker Kernsanieren könnte, vom optimalem Standort ganz abgesehen ! Jetzt hat man sogar die Bushaltestelle vor der Tür, danach gibt es nicht einmal eine Linienführung dort hin, aber zurück zum Strom.
Man könnte sogar lauter kleinere Kraftwerke bauen, so das jede Gemeinde sich unabhängig macht. Wir müssen anfangen umzudenken und uns wieder mehr selbständig machen ! Wir sind inzwischen so abhängig vom Strom,
dass wir genau hier am angreifbarsten sind !
Man siehe die grossen Stromausfälle in Spanien, Portugal und in Südfrankreich, im April 2025, wo man über Tage keinen Strom hatte und da läuft dann wirklich, inzwischen, fast nichts mehr, nicht einmal das Abwassersystem.
Ja ich weiß dass ich mir leicht rede, aber man sollte zumindest einmal darüber nachdenken, und Massnahmen
setzen, denn wenn es dann passieren sollte, und es ist nicht einmal darüber nachgedacht worden, dann
wird das Jammern wieder gross sein.
Es wäre auch ein Ansatzpunkt bezüglich der Überschüsse im jetzigen Stromnetz, da könnte man diesen nämlich
sehr wohl dann speichern.

Ich bedanke mich bei Ihnen, dass sie sich die Zeit genommen haben, meinen Gedankengang zu lesen, und verbleibe mit freundlichen Grüssen

Schreiben Sie einen Kommentar zu Astrid Fiereder Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert