Aktuelles Transparent
Ausgabe 22 - 09/2025
- Kein Weiterkommen in Sachen Hochspannungsleitung
- Zuviel PV-Anlagen? Nein, auch im Sommer nicht.
- Debatten im September Landtag
- Gesetzesänderung zum Jugendschutz — Verbot allein reicht nicht
- Autonummern – Symbol für den Ausverkauf unserer Heimat?
- Tempo 30 in Eschen — Sicherheit ja, Demokratie auch
- Kann eine Quote die Gesellschaft ändern?
- Geoengineering und künstlicher Regen: Ein gefährliches Spiel mit dem Wetter
- Klima im Wandel – Doch wie sicher ist die Schuld des Menschen?
- Klimaschutz mit Augenmass — nicht mit der Brechstange
- Nachhaltige Energie – Ein Fragekatalog
- Energie ist systemrelevant
- Frieden schaffen, ohne Waffen!
- Menschenrechte oder Gesinnungsjustiz?
- Liemobil in der Verantwortung – Öffentlicher Verkehr braucht Vertrauen
- Die Schullagune Triesen – Ein Ort der Unterstützung und Förderung
- Schutzstatus S – Zwischen Solidarität und Verantwortung
- Smartphone-freie Schule
- Omnibus-Gesetze und die Frage nach Transparenz im Landtag
- Recht auf ein Leben OFFLINE
- DpL-Gesetzesinitiative für niedrigere Netzpreise und mehr Transparenz bei den LKW
- Landesspital: Erneuter Stopp wirft alte Fragen auf
- Demokraten pro Liechtenstein — erfolgreicher Start in die Legislatur
Kein Weiterkommen in Sachen Hochspannungsleitung
Der Landtag hat sich im Dezember 2024 nun bereits zum dritten Mal mit dem Enteignungsverfahren betreffend der Grundstücke in Balzers…
Autor: Thomas Rehak
Zuviel PV-Anlagen? Nein, auch im Sommer nicht.
Beim Traktandum «Motion zum sinnvollen Umgang mit Klimageräten» ging es um die Vereinfachung des Bewilligungsverfahrens für fest installierte Klimageräte. Das…
Autor: Herbert Elkuch
Debatten im September Landtag
LANDTAG ÜBERGIBT ÖSTERREICH LAND UND ERHÄLT DAFÜR EINEN WEIHER. Der Grenzverlauf beim Egelsee wird durch einen flächengleichen Bodenabtausch begradigt. Ein…
Autor: Herbert Elkuch
Gesetzesänderung zum Jugendschutz — Verbot allein reicht nicht
Die geplante Änderung des Kinder- und Jugendgesetzes in Liechtenstein, die den Verkauf von Tabakprodukten und E-Zigaretten an Minderjährige untersagt, ist…
Autor: Achim Vogt
Autonummern – Symbol für den Ausverkauf unserer Heimat?
Mit der digitalen Versteigerung von Autonummern durch die Motorfahrzeugkontrolle (MFK) geht Liechtenstein einen bedenklichen Weg. Was als moderne Lösung verkauft…
Autor: Martin Seger
Tempo 30 in Eschen — Sicherheit ja, Demokratie auch
Die Gemeinde Eschen hat sauber gearbeitet. Man hat die Leute informiert, Unterlagen offengelegt, Karten und Zahlen auf den Tisch gelegt….
Autor: Simon Schächle
Kann eine Quote die Gesellschaft ändern?
Im letzten Landtag wurde über die Einführung einer zu übernehmenden EU-Richtlinie debattiert, welche die Anwendung des Grundsatzes der Chancengleichheit von…
Autor: Marion Kindle-Kühnis
Geoengineering und künstlicher Regen: Ein gefährliches Spiel mit dem Wetter
Das Klima auf der Erde hat sich schon immer verändert. Manche Länder setzen jetzt aber auf eine neue Technik: Geoengineering….
Autor: Oliver Indra
Klima im Wandel – Doch wie sicher ist die Schuld des Menschen?
In der aktuellen Klimadebatte wird oft ein scharfer Ton angeschlagen. Es heisst, alles sei längst wissenschaftlich geklärt: Der Mensch sei…
Autor: Oliver Indra
Klimaschutz mit Augenmass — nicht mit der Brechstange
Der Klimawandel ist real. Und ja, das Klima hat sich schon immer gewandelt. Der Staat reagiert mit Klimastrategien, Emissionszielen, Förderprogrammen….
Autor: Martin Seger
Nachhaltige Energie – Ein Fragekatalog
Liechtenstein steht vor einer entscheidenden Weichenstellung in der Energiepolitik. Der Wille, erneuerbare Energien fördern zu wollen, ist unbestritten. Doch die…
Autor: Brigit Elkuch
Energie ist systemrelevant
Eine sichere und möglichst unterbrechungsfreie Stromversorgung ist für unser Land elementar. Im Jahr 2024 betrug die Eigenversorgungsquote für den gesamten…
Autor: Herbert Elkuch
Frieden schaffen, ohne Waffen!
Zur Petition der Freien Liste zu Gaza: Warum Empörung nicht selektiv sein darf und weshalb Liechtenstein seine eigene Rolle kritisch…
Autor: Martin Seger
Menschenrechte oder Gesinnungsjustiz?
WENN EIN STAATLICH GEFÖRDERTER VEREIN ANDERSDENKENDE VOR GERICHT BRINGT Der Verein für Menschenrechte Liechtenstein (VMR) erhält jährlich bis zu CHF…
Autor: Martin Seger
Liemobil in der Verantwortung – Öffentlicher Verkehr braucht Vertrauen
SIND VERBESSERUNGEN BEIM SUBUNTERNEHMER NOTWENDIG? Der öffentliche Verkehr ist einer der grössten Aufträge unseres Landes – er verbindet Menschen, schafft…
Autor: Simon Schächle
Die Schullagune Triesen – Ein Ort der Unterstützung und Förderung
Die Schullagune Triesen ist ein Pilotprojekt, das als erweiterter Lern- und Rückzugsraum für Schülerinnen und Schüler der Primar- und Weiterführenden…
Autor: Oliver Indra
Schutzstatus S – Zwischen Solidarität und Verantwortung
EIN KRIEG OHNE ENDE IN SICHT Der Krieg in der Ukraine dauert nunmehr über drei Jahre – länger, als viele…
Autor: Simon Schächle
Smartphone-freie Schule
Die DpL strebt mit ihrem Postulat zu einer Smartphone-freien Schule die Entwicklung eines umfassenden Konzepts für alle Liechtensteiner Schulen bis…
Autor: Marion Kindle-Kühnis
Omnibus-Gesetze und die Frage nach Transparenz im Landtag
Der Begriff «Omnibus» ist in der Politik kein Fremdwort mehr. Gemeint sind damit Sammelgesetze, die mehrere, oft nicht direkt zusammenhängende…
Autor: Achim Vogt
Recht auf ein Leben OFFLINE
In meiner Kleinen Anfrage im Septemberlandtag forderte ich eine Stellungnahme der Regierung zur Frage, ob Liechtenstein – wie der Kanton…
Autor: Achim Vogt
DpL-Gesetzesinitiative für niedrigere Netzpreise und mehr Transparenz bei den LKW
Am 7. Juli 2025 reichten die Abgeordneten der DpL eine parlamentarische Gesetzesinitiative mit dem Ziel ein, dass Gewinne, die der…
Autor: Erich Hasler
Landesspital: Erneuter Stopp wirft alte Fragen auf
Das Neubauprojekt für das Landesspital kommt nicht zur Ruhe. Am 10. September 2025 verkündete die Regierung bereits den zweiten Projektstopp…
Autor: Thomas Rehak
Demokraten pro Liechtenstein — erfolgreicher Start in die Legislatur
Die Fraktion der Demokraten pro Liechtenstein (DpL) ist erfolgreich in die neue Legislatur gestartet und hat bereits zu Beginn im…
Autor: DpL
Sag. Hr. ElkuchIch bin zwar ein Freund von Erneuerbarerenergie, aber ich hätte da mal eine ganz andere Frage.Wieso müssen wir überhaupt Strom aus dem Ausland kaufen ? Warum machen wir uns so abhängig vonZulieferanten ?Warum...
Autor: Astrid Fiereder
Sag. Hr. MattIch kann ihre Bedenken bezüglich der Busse verstehen, aber ich bin einer dieser Personen, die mit diesen Elektrobussen arbeiten müssen und kann ihnen deshalb aus erster Hand nur eines sagen:Diese Busse sind nicht nur...
Autor: Astrid Fiereder
Sg. Hr. VogtDieser Bericht ist einer der besten, in dieser Sache, den ich seit langem gelesen habe !Bezüglich des Geburtenrückgangs muss ich, hier, noch meine persönliche Meinung dazu äussern:Ich war, und bin, davon überzeug...
Autor: Astrid Fiereder
Ein Link/Regierungsstelle/Telefonnummer im Artikel zum eGD Opt-Out - quasi ein How-To - wäre sehr zeitsparend und würde wegen der Erleichterungen sicher mehr Bürger zum Opt-Out animieren. Schade, dass diese Infos immer von jedem einze...
Autor: Roland Rick
Grundsätzlich wäre es wichtig, dass die Regierung Umweltschutzmaßnahmen einer fundierten Kosten-Nutzen-Analyse – insbesondere im Hinblick auf ihre ökologische Gesamtwirkung – unterzieht.Im Zusammenhang mit Ihrem Artikel ist m...
Autor: Gerhard Matt Mauren
Guten TagDie Excel-Datei ist aber gut versteckt. Ist es möglich, dass man sie etwas 'sichtbarer' (z.B. unter 'Downloads') einstellen kann?Vielen Dank
Autor: Konrad
Hallo ManfredIch kann dir das leider nicht beantworten. Die VU und FBP hat ablehnend auf den Vorschlag reagiert, es liegt an ihnen.Wir kennen ihre Absicht nicht, unser Vorschlag eine Konzessionslösung bis zum Sommer auf den Weg zu bri...
Autor: Thomas Rehak
Sali Thomas, angenommen wann würde doch noch auf den verschlag von euch eingehn, was ihr gestern gesagt habt, würde dann der betrieb wieder aufgenommen bis november 2025 und eine privatisierung weiterverfolg, oder ist es jetzt so aus i...
Autor: Manfred
Hallo Karl-HeinzJa dieser Betrag wurde soweit ich mich erinnere im Juni 2024 gesprochen.Ein Darlehen kommt nicht in Frage. Es stellt sich aber die Frage ob die Mittel die der Landtag im Juni gesprochen hat zu Liquidationszwecken (Zahlu...
Autor: Thomas Rehak